Integration frühkindlicher Reflexe & neuromotorisches Training
Der Kniff liegt in der ganzheitlichen Herangehensweise!

Jeder Mensch kommt bei der Geburt mit Reflexen auf die Welt – kleinen, automatischen Bewegungen, die es schützen, ernähren und in seiner Entwicklung begleiten.
Frühkindliche Reflexe sind unsichtbare Helfer, die jedem Menschen den Start ins Leben erleichtern. Doch damit ein Kind wachsen, lernen und frei handeln kann, müssen diese automatischen Reflexe Platz machen für etwas Neues.
Genau das nennt man Reflexintegration. Reflexintegration ist ein leises, aber kraftvolles neuromotorisches Training: Das Gehirn kann nachreifen, neue Verbindungen entstehen.
kurz, intensiv, voller Farben und Gegensätze
Kaum haben wir das erste Lächeln eingefangen, folgt schon das erste „Mama“ oder „Papa“. Die Tage sind gefüllt mit kreischendem Lachen, leuchtenden Augen, tobender Lebensfreude – und gleichzeitig gibt es auch die Enttäuschungen, den Frust und die Tränen, den Schmerz.
Dann zieht sich die Zeit in die Länge, und wir Eltern fühlen uns oft machtlos: Wir sehen, wie unser Kind groß wird, kämpft und weint, im Leben stolpert – und Wir wünschen uns nichts sehnlicher, als ihm helfen zu können. Reflexintegration ist ein Weg dazu.

Wie wäre Ihr Familienleben ohne Probleme?

Neugier ist das Herz der Kindheit – sie lässt Kinder hüpfen, kichern, Purzelbäume schlagen, Dinge ausprobieren. Doch hinter dem Entdeckergeist steckt mehr: Jedes Abenteuer ist Nahrung für das Gehirn. Sie fördert das Wachstum von Nervenzellen, stärkt Synapsen und knüpft die unsichtbaren Bahnen, über die Denken, Fühlen und Lernen möglich werden.
Manchmal bleiben alte Bewegungsmuster, die sogenannten frühkindlichen Reflexe – unsichtbare Helfer- länger bestehen als gedacht. Frühere Helfer stehen heute im Weg und können ein Kind unbemerkt bremsen – beim Lernen, beim Denken und Fühlen, in der Motorik, in seiner Aufmerksamkeit. Refexintegration macht den Weg frei für Entwicklung.
Vernetzt:
Wenn frühkindliche Reflexe die Entwicklung bremsen
Manche Kinder wirken tollpatschig, sind schnell genervt von Geräuschen, Licht oder Berührungen und haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Dahinter können noch aktive frühkindliche Reflexe stecken.
Diese Reflexe sind in den ersten Lebensjahren wichtig – sie helfen Muskeln und Sinne zu trainieren, damit ein Kind laufen, greifen und seine Welt entdecken kann. Normalerweise verschwinden sie nach und nach.
Bleiben sie jedoch bestehen, ohne das es dafür irgendeine eine Erklärung oder Schuld gibt, können sie Lernen, Verhalten und Motorik negativ beeinträchtigen.
Durch Reflexintegration lassen sich diese frühkindlichen Reflexe mit einfachen Bewegungsübungen integrieren. Das Kind wird über die Zeit ruhiger, koordinierter und kann seine Fähigkeiten freier entfalten.

Erfahrungen mit Reflexintegration

Praxis für Reflexintegeration & ganzheitliche Lerntherapie
für Ingolstadt, Neuburg und Umgebung
Vorort sowie online in ganz Deutschland

Cristina Maria Bogdan
Diplom❤️Pädagogin
Zert. Lerntherapeutin/-pädagogin, Mitglied im FIL e.V. & Legakids, Zertifizierte Vera F. Birkenbihl Lerntrainerin, Zert. Trainerin für Angst- u. Stressbewältigung